Über Uns

Eine fotografische Zeitreise durch den Wasserburger Ortsteil Attel – von René Prodell

Das Bildarchiv Attel ist ein umfangreiches und fortlaufendes Fotoprojekt von René Prodell, das sich ganz der Dokumentation und künstlerischen Darstellung des Wasserburger Ortsteils Attel widmet. Es vereint sorgfältig aufgenommene Fotografien, die das Leben, die Landschaft und die Veränderungen dieses besonderen Ortes in eindrucksvollen Bildern festhalten.

Attel – ein Ort mit Geschichte, Natur und Charakter

Attel liegt malerisch am Ufer des Inns und gehört zu den geschichtsträchtigsten und zugleich naturverbundensten Ortsteilen der Stadt Wasserburg am Inn. Zwischen Fluss, Hügeln und Feldern prägt eine einzigartige Ruhe das Bild des Ortes. Das ehemalige Kloster Attel, alte Bauernhäuser, verwinkelte Wege und die charakteristische Flusslandschaft bilden zusammen eine Kulisse, die sowohl geschichtlich bedeutsam als auch landschaftlich reizvoll ist.

Das Bildarchiv zeigt diesen Ort in all seinen Facetten: als Ort des Lebens, des Glaubens, der Begegnung und des Wandels. Es dokumentiert, wie sich die Natur im Jahreslauf verändert, wie Bauwerke altern und wie Tradition und Moderne nebeneinander bestehen.

Das fotografische Konzept

René Prodell fotografiert Attel über viele Jahre hinweg mit großer Konstanz und einem geschulten Blick für Details. Seine Bilder entstehen zu allen Jahreszeiten, bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen und aus wechselnden Perspektiven. Dadurch ergibt sich eine authentische, zeitübergreifende Darstellung des Ortsteils, die sowohl dokumentarisch als auch künstlerisch ist.

Im Mittelpunkt stehen nicht nur bekannte Motive wie das Kloster Attel, die Innbrücke, die Attler Straße oder die weiten Flussauen, sondern auch unscheinbare Details: alte Mauern, Wegkreuze, Tore, Bäume im Nebel oder Spiegelungen im Wasser. Diese Aufnahmen verleihen dem Archiv eine besondere Tiefe und zeigen Attel als lebendigen, sich verändernden Ort.

Thematische Schwerpunkte des Archivs

Das Bildarchiv ist in verschiedene Themenbereiche gegliedert, um die Vielfalt des Ortes sichtbar zu machen:

  • Landschaften und Natur – Flussufer, Wälder, Felder, Blumenwiesen und Stimmungen im Wechsel der Jahreszeiten.
  • Bauwerke und Architektur – historische und moderne Gebäude, Kirchen, Brücken und ländliche Strukturen.
  • Alltag und Umgebung – Szenen aus dem Dorfleben, Wege, Gärten, Straßen und kleine Details des Alltags.
  • Geschichte und Wandel – Bildreihen, die Veränderungen im Laufe der Zeit dokumentieren.

Jede Aufnahme ist Teil einer größeren Erzählung, die zusammen ein umfassendes Bild des Ortsteils vermittelt – ein visuelles Gedächtnis, das sowohl den Moment als auch die Entwicklung einfängt.

Ein ehrenamtliches Projekt mit Herz und Ausdauer

Das Bildarchiv Attel ist ein ehrenamtliches Projekt, das mit großem persönlichem Engagement betrieben wird. René Prodell arbeitet unabhängig und ohne kommerzielle Absicht. Ziel ist es, die Schönheit und den Charakter von Attel dauerhaft zu bewahren und für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

Jede Fotografie entsteht mit viel Sorgfalt, Geduld und Liebe zum Detail. Die Arbeit an diesem Archiv ist Ausdruck einer tiefen Verbundenheit mit der Region Wasserburg am Inn – und zugleich ein Beitrag zur Bewahrung des lokalen kulturellen Erbes.

Bedeutung und Zukunft des Archivs

Das Bildarchiv Attel versteht sich als fotografische Chronik eines Ortes, der über Jahrhunderte gewachsen ist und sich doch immer wieder neu zeigt. Es bewahrt nicht nur die Schönheit des Augenblicks, sondern auch die Spuren des Wandels: neue Bauwerke, veränderte Landschaften, jahreszeitliche Rhythmen und historische Strukturen, die bleiben.

In Zukunft soll das Archiv weiter ausgebaut werden – mit neuen Serien, Themenbereichen und fotografischen Dokumentationen, die das Leben und die Entwicklung von Attel fortlaufend begleiten.

Nach oben scrollen